Schuljahr 2023/24
9. Jahrgang: Die 9b sammelt für die deutsche Kriegsgräberfürsorge
Auch in diesem Jahr hat der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. wieder zur Haus- und Straßensammlung aufgerufen. Wie jedes Jahr wird der 9. Jahrgang der IGS dazu aufgefordert an der Sammlung teilzunehmen. Schülerinnen und Schüler der 9b haben in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 30. November 2023 engagiert und motiviert Geld für die Kriegsgräberfürsorge gesammelt.
Weitere Infos zum Volksbund findet man auf der folgenden Internetseite: https://www.volksbund.de/
Text: Ines Gebhardt
Foto: Nadine Vogler
6. Jahrgang: Besuch der Stadtbibliothek
Der 6. Jahrgang hat in der Stadtbibliothek Salzgitter an einem Workshop zum Thema „Quellen“ teilgenommen.
Am Freitag, den 24.11.2023 war die Klasse 6c in der Stadtbibliothek in Salzgitter-Lebenstedt. Wir sind von der Schule zu Fuß gegangen, begleitet von Herrn Miller und Herrn Hanne. Es hat genieselt, aber wir haben den kurzen Weg gut überstanden.
Als wir angekommen waren, haben wir erst einmal Frau Sonnemann von der Stadtbibliothek begrüßt. Danach haben wir ein kleines Spiel gespielt. Wir haben einen Ball geworfen. Darauf standen Satzanfänge wie „Ich wünsche mir…“ oder „Ich hoffe….“. Der Satz, wo die rechte Hand drauf lag, musste beendet werden. Das hat uns Spaß gemacht und die Stimmung war gut. Nach dem Spiel haben wir eine Aufgabe in kleinen Gruppen bekommen.
Dafür mussten wir Zettel ziehen wo z.B. Wörter wie Minecraft, Rassismus oder erster Weltkrieg draufstanden. Jede Gruppe hat drei Bücher zum Thema des Zettels bekommen. Die Bücher sollten wir uns genau anschauen und entscheiden, welches das beste Buch zum Thema ist. Es gab dazu nochmal eine Hilfestellung der Bibliothek mit Hinweisen zur Altersfreigabe, ob Bilder oder ein Inhaltsverzeichnis vorhanden sind. Man hatte für die Aufgabe 15 Minuten Zeit. Manche von uns fanden die Zeit zu knapp. Als Letztes haben die Gruppen ihr bestes Buch vorgestellt. Danach durften wir uns noch in der Bibliothek umschauen.
Es war ein schöner Ausflug.
Text: Leonor, 6c
Fotos: Dieter Hanne
7. Jahrgang: Aktionstag zum Vorhaben „Fitness, Ernährung, Gesundheit“
Eindrücke des Vorhabens „Fitness, Ernährung, Gesundheit“ im 7. Jahrgang am 06.10.23.
Fotos: Tirza Breuninger
8. Jahrgang: Klassenfahrt der 8e nach Bremerhaven
Montag
Unsere Fahrt ging am Bahnhof Lebenstedt los. Eine Busreise wäre natürlich viel zu langweilig gewesen, daher stellten wir uns dem Abenteuer „Öffentlicher Nahverkehr“. Geplant war eine Zugreise über Braunschweig und Hannover nach Bremerhaven. Doch schon auf unserem Weg nach Hannover musste ein erstes Hindernis gemeistert werden: Aufgrund eines liegen gebliebenen Güterzugs hatte unser Zug 10 Minuten Verspätung! Die Nervosität stieg, denn wir mussten zwar planmäßig kein Gleis wechseln, hatten aber nur 12 Minuten Umsteigezeit! Und so kam es, wie es kommen musste: Als wir in Hannover einfuhren, fuhr unser Anschlusszug schon los, was wir aus den Zugfenster beobachten konnten. Mist! Eine Stunde mussten wir nun auf den nächsten Zug warten und einen zusätzlichen Umstieg in Bremen bewältigen, was zum Glück reibungslos funktionierte.
Nach dem Transfer vom Bahnhof ins Hostel via öffentlichen Bus, konnten wir endlich unsere Zimmer beziehen. Die Zimmerverteilung ging erstaunlich schnell und unkompliziert. Das Essen, das uns vom Hostel über die Woche zubereitet wurde, hat in der Regel auch allen geschmeckt.
Nach unserem ersten Abendessen sammelten wir uns noch einmal, um gemeinsam eine erste Tour zum Deich zu machen. Auf dem Weg dorthin konnten wir trotz des nordischen Wetters gleich zwei Highlights bestaunen: den schön erleuchteten Yachthafen mit Blick auf das Klimahaus, die Sail City sowie die Zugbrücke, die genau in diesem Augenblick hochgezogen wurde, um ein Schiff passieren zu lassen. Auch der Blick vom Deich über die Wesermündung und den Hafen fand hier Bewunderung.
Nachdem wir einen Leuchtturm (Pingelturm) mit Nebelglocke bewundert hatten, machten wir uns auf den Weg zu einem Ort, der sich in den kommenden Tagen einer großen Beliebtheit unter der Schülerschaft erfreuen durfte: der rund um die Uhr geöffnete Edeka gegenüber von unserem Hostel!
Als alle versorgt waren, kehrten wir wieder ein in unser temporäres Zuhause. Einzelne verblieben noch ein wenig in der Lounge, um den dauerhaft beliebten Billardtisch zu nutzen und der erste Tag war zu Ende.
Dienstag
Nach einer viel zu kurzen Nacht erwachten die Ausflügler mit frohem Gemüt und taufrisch wie der Morgen, um zu frühstücken und die Lunchpakete zu packen.
Zu Fuß machten wir uns bei super Wetter auf den Weg Richtung Stadt, um den Zoo am Meer zu besuchen. Hier konnten wir Eisbären bewundern, eine Pinguinfütterung beobachten und erste Souvenirs im Zooshop ergattern. Nach ein wenig Freizeit, in welcher bereits auf eigene Faust die Stadt erkundet werden konnte, trafen sich alle wieder pünktlich, denn der nächste Programmpunkt wartete schon: Bowling.
Auch hier galt es wieder neue Gruppen einzuteilen und, o weh, Bowlingschuhe in der richtigen Größe zu finden. Viele waren mit großem Einsatz dabei, andere schoben eine ruhige Kugel. Die ersten Versuche endeten zwar häufiger mal in der Rinne, doch mit der Zeit fanden wir unseren Dreh und vielen gelangen Spares und Strikes. Viel zu früh war unsere Stunde bereits um, daher nutzten wir noch ein wenig die Zeit an den anderen Geräten, wie dem Airhockey, dem Autorennen oder auch dem Kraftmesser.
Dann hieß es wieder: Zurück ins Hostel und einzelne Gänge zu Edeka. Nach dem Abendessen wurde der Billardtisch auch wieder fleißig genutzt und etwa die Hälfte der Klasse traf sich zu einem sich an allen folgenden Abenden wiederholenden Werwolf-Spiel. Mitreißende Bewerbungsreden für die Bürgermeisterwahl mit faszinierenden Wahlversprechen (u.a. Springbrunnen, Hot Dogs, 1 Million Euro für alle Einwohner) wurden gehalten. Leider hatten die Bürgermeister an diesem Abend eine kurze Lebenserwartung. Hitzige Diskussionen über Schuld und Unschuld wurden ausgefochten und nicht immer trugen die Dorfbewohner den Sieg davon. Darüber hinaus wurden erstaunliche Details bekannt, so wissen wir jetzt, dass nicht alle beim „Kochen für die Frau“ immer Salz und Zucker auseinanderhalten können. 😉
Die Nachtruhe kehrte, wie bereits am Abend zuvor, erst langsam ein, bis alle friedlich im Schlaf versanken.
Mittwoch
Dieses Mal begrüßte uns der Tag mit eher nordischem Wetter. Doch wenigstens war es nicht so kalt, sodass ein wenig Regen die gute Stimmung nicht vermiesen konnte. Nach unserem gewohnt frühen Frühstück machten wir uns auf den mittlerweile schon so vertrauten Weg in die Innenstadt zu unserer Hafenrundfahrt. Wir kamen dabei den riesigen Schiffen richtig nah und erfuhren erstaunliche Details über die verschiedenen im Hafen liegenden Schiffe.
Nach einer kurzen Pause im Hostel, ging es wieder in die Stadt zu einer Tour durch die Havenwelten. Hier traf uns leider eine kleine Enttäuschung: Die Aussichtsplattform von Sail City war geschlossen, wodurch diese ausfallen musste.
Auf unserer Tour gab es dennoch viele andere spannende Dinge zu entdecken und zu lernen. Der Ursprung sowie die Bedeutung „Bremerhavens“, der Urvater der Schlepperkähne mit seinem besonderen Antrieb, ein Schiff, das aus Beton gefertigt wurde! Außerdem hörten wir eine berührende Anekdote aus dem Zoo am Meer. Dort hat vor einiger Zeit ein homosexuelles Pinguinpärchen ein von anderen verstoßendes Ei erfolgreich ausgebrütet. Auch dieser Abend wurde wieder mit Billard und „Werwolf“ beschlossen.
Donnerstag
Die Vöglein zwitscherten, die Sonne brach durch die Vorhänge, irgendwo krähte bestimmt auch ein Hahn. Morgenstimmung. Oder, doch noch eher „Schlafstimmung“? Irgendwie fiel es so langsam allen immer schwerer aufzustehen, hmmmmmmm.
Doch unsere unerschrockenen Lehrkräfte scheuchten alle letzten Endes aus den Federn und zum Frühstück, damit wir gestärkt den Weg ins Klimahaus antreten konnten. Hier folgten wir dem Längengrad 8° 34‘ Ost und einmal rund um den Globus und konnten alle Klimazonen der Erde am eigenen Leib erfahren. Dabei wurden die unterschiedlichen Kulturen, Lebensbedingungen und unterschiedliche Temperaturen sowie Luftfeuchtigkeit von Minusgraden bis zu Hitze am eigenen Körper erlebbar.
Bevor alle noch einmal die Sonne in der Stadt und am Deich genießen konnten, gönnten wir uns noch köstliche Waffeln, Crêpes und Eis. Unser letzter Tag in Bremerhaven ging schon zu Ende.
Freitag
Mit vielen großartigen Erfahrungen und Eindrücken, aber auch erschöpft, machten wir uns auf den Heimweg. Nach dem ereignisreichen Hinweg genossen wir es, bis Hannover in „unserem“ eigenen Waggon durchfahren zu können. Der zweite Umstieg in Braunschweig wurde dann noch einmal spannend, weil die kurze Umsteigzeit uns zu sportlichen Höchstleistungen brachte. Der Lokführer belohnte einen Schüler dafür damit, die Zugfahrt bei ihm vorne zu begleiten. Nachdem in Salzgitter-Lebenstedt angekommen die letzte Versicherungskarte zurückgegeben war, gingen alle in die Herbstferien. Das war eine schöne gemeinsame Zeit.
Text und Foto: Cordula Ast, Jan-Kersten Bräuning
9. Jahrgang: Berufe-Parcours
Am 6.10.2023 haben 26 Schülerinnen Schüler aus den Klassen 9a und 9b mit Herrn Örencik den Berufe-Parcours an der Emil-Langen-Realschule besucht.
Um 9 Uhr sind wir reingegangen und wurden in einen Nebenraum gebracht, dort wurden wir erst einmal begrüßt und man hat uns über die zeitlichen Abläufe informiert. In der Aula und in der Eingangshalle waren verschiedene Stationen aufgebaut. Unternehmen wie die Salzgitter AG, MAN, das Scherwerk und einige mehr haben sich zur Verfügung gestellt, den Schülern von ihren Unternehmen zu erzählen und kleine Praxisaufgaben bereitzustellen.
Die Salzgitter AG hat einerseits kleine Züge bereitgestellt, die man zum Beispiel einparken musste, andererseits konnte man einen Ampelschaltplan erstellen. Beim Scherwerk konnte man sich die Haare glätten, locken oder flechten lassen. Ein Labor hat kleine Experimente gemacht und man konnte verschiedene Laborgeräte ausprobieren.
Bei jedem Stand bekam man einen Stempel auf einen Zettel,den man am Ende in eine Box einwerfen konnte, um sich daraufhin bei einem der Unternehmen für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz zu bewerben. An jedem Stand gab es ein Informationsbrett mit Informationen über die Ausbildung. Auch eine Berufsberaterin war vor Ort, mit der man sich über verschiedene Berufe unterhalten konnte.
Wir denken, dass der Berufe-Parcours für uns alle sehr sinnvoll war, gerade für die Schülerinnen und Schüler, die noch nicht wissen, in welche Richtung sie beruflich gehen möchten und um erste Eindrücke in die Arbeitswelt zu bekommen.
Text: Finja und Lisa, 9a
Foto: Berufe-Parcours
11. Jahrgang: Sieg bei bundesweitem Filmwettbewerb
Am 26. September kamen 260 Teilnehmende von ausgewählten Schulen sowie Förderer zum 9. Bundesweiten Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin zusammen. Unter dem Motto „Chancen für alle!“ wurde bei schönem Wetter, mit interessanten Beiträgen, einer spaßigen Fotobox und vor allem mit vielen jungen Menschen für Aufbruchstimmung gesorgt.
An diesem Tag waren auch sechs Schülerinnen des 13. Jahrgangs der IGS Salzgitter vertreten, um als Bundessieger des Schülerfilmwettbewerbs Smart Film Safari ihre Auszeichnung entgegenzunehmen. Ihr Kurzfilm zum Thema „Kreativität im Beruf“, der sich gegen rund 40 eingereichte Filmideen durchsetzte, beleuchtet auf humorvolle Weise die abwechslungsreiche und doch fordernde Tätigkeit der Altenpflege. Neben der Siegerehrung am Netzwerktag durften die Gewinnerinnen am Vortag auch an einem Film-Workshop in der Deutschen Kinemathek teilnehmen. Dank des Netzwerks Berufswahl-SIEGEL und einer großzügigen Finanzspritze des Schulfördervereins der IGS Salzgitter konnte das Siegerteam „Helferinchen“ eine spannende Zeit in Berlin verbringen.
Mit den anfänglichen Inputs von Microsoft und Helliwood zum Thema „Künstliche Intelligenz und Future Skills“ kam ganz passend das Gefühl auf, in neue Dimensionen aufzubrechen, auch mit Blick auf die Berufsorientierung. Im Laufe der Veranstaltung wurden aus jedem Bundesland herausragende Schulen als Botschafter-Schulen geehrt, die u. a. mit ihrer Vorstellung von Best-Practice-Beispielen zur Berufsorientierung zu einem regen Austausch beitrugen. Dabei gratulierte auch die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Berlins Senatorin Katharina Günther-Wünsch, per Videogruß.
Die 60 anwesenden Schülerinnen und Schüler testeten in einem Workshop mit dem Helliwood-Team eine künstliche Intelligenz (KI) auf die Frage hin, wie sich Berufe zukünftig durch KI weiterentwickeln werden, und stellten fest, dass die KI-Ergebnisse – trotz vieler aussichtsreicher Möglichkeiten – durchaus kritisch zu sehen sind. Am Ende der Tagung präsentierten sie ihre Erkenntnisse sehr kompetent auf der großen Bühne.
Zu sehen ist der Film auf der Seite der Smart Film Safari: https://www.netzwerk-berufswahlsiegel.de/smartfilmsafari/
Fotos: Schulewirtschaft Deutschland und Katrin Ludwig
Text: Katrin Ludwig