w

Aktuelles

Unterricht

Schulprofil

Oberstufe | Sek. II

Downloads

Galerie

Arbeit Wirtschaft Technik, Gesellschaftslehre, Neue Technologien

Fachbereichsleitung (kommissarisch): Sebastian Schröter
E-Mail: sebastian.schroeter@igs-sz.de

Gesellschaftslehre

In Gesellschaftslehre setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen aus den fachlichen Teilbereichen Geschichte, Geografie, Politik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auseinander. Die Verbindung dieser verschiedenen Disziplinen ermöglicht es, aus deren unterschiedlichen Perspektiven ausgewählte Fragestellungen und Probleme zu betrachten und eröffnet so einen besonders breiten Zugang zum Unterrichtsstoff. Dies wiederum hilft den Schülerinnen und Schülern zu erkennen, dass geschichtliche, geografische, politische, wirtschaftliche und soziale Tatsachen, Ereignisse und Zusammenhänge meist nicht isoliert voneinander, sondern auf unterschiedlichste Art und Weise miteinander verwoben sind.

Der Fachbereich befindet sich in der stetigen Weiterentwicklung. So liegen Aufgaben wie die Pflege der hauseigenen Lehr- und Arbeitspläne sowie die Implementierung des Kerncurriculums, d.h. dessen Umsetzung in kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten, im Tätigkeitsbereich der Fachgruppen der einzelnen Jahrgänge. Außerdem werden mit den Schülerinnen und Schülern im GL-Unterricht zentrale Lern- und Arbeitsmethoden trainiert.

Auch der Besuch von außerschulischen Lernorten ist Teil des Gesellschaftslehreunterrichts. In Museen, Ausstellungen und interaktiven Führungen können sich die Schülerinnen und Schüler vertieft mit den Unterrichtsinhalten beschäftigen. In den Jahrgängen 5-8 fahren die Klassen je nach Themenschwerpunkt zum Beispiel ins Schloss Salder und besuchen dort eine Ausstellung mit entsprechendem Workshop. In Jahrgang 10 findet eine Exkursion ins ehemalige Konzentrationslager nach Bergen-Belsen statt.

Im Fach Gesellschaftslehre werden an der IGS Salzgitter Wahlpflichtkurse angeboten. In dem Doppeljahrgang 9/10 findet der WPK „Globalisierung“ Zuspruch von den Schülerinnen und Schülern. In diesem WPK können sich die Schülerinnen und Schüler vertieft mit einem Teilbereich des Faches Gesellschaftslehre auseinandersetzten.

Für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7/8 findet der WPK „Hexen, Wölfe, Wikinger – Von Harz bis an die Küste – Norddeutschland“ statt. In diesem WPK wird das direkte Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gestellt. Durch Fragen und Ideen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Themenschwerpunkte des WPKs mitzubestimmen.

 

Arbeit – Wirtschaft – Technik

Das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik – AWT setzt sich aus den Fächern Werken/Technik, Hauswirtschaft, Textil, Informatik und Wirtschaft zusammen und wird ab der fünften Klasse unterrichtet. In den Jahrgängen 5 und 6 liegt der Schwerpunkt auf praktischen Anteilen insbesondere im textilen und hauswirtschaftlichen Bereich. Ebenfalls werden die Grundlagen der Computernutzung und der reflektierte und sachgerechte Umgang mit dem Internet vermittelt sowie in die Grundlagen der Präsentation eingeführt.

Ab der siebten Klasse rückt der Teilbereich Wirtschaft in den Brennpunkt. Hier werden die ökonomische Grundbildung und die Vorbereitung auf das berufliche Leben geschult und gefördert. In den höheren Jahrgängen werden bereits erste berufsweltliche Erfahrungen durch das Betriebspraktikum gesammelt, wobei, für die spätere berufliche Orientierung, eine Kooperation mit dem BONA-Projekt der Stadt Salzgitter, der Projektregion Braunschweig und namhaften Betrieben stattfindet. Regelmäßig kommt der zuständige Berufsberater der Agentur für Arbeit in Braunschweig, zu uns an die IGS und berät die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9/10 in Einzelgesprächen. Außerdem nehmen die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 an der BONA-Bereit Woche teil, wobei eine Potentialanalyse durchgeführt wird. Nach Möglichkeit werden verschiedene Workshops von außerschulischen Anbietern zu Einstellungstests und Bewerbungsgesprächen in den Jahrgängen 9/10 durchgeführt. Die Sozialpädagogen der Schule unterstützen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich bei der Suche von Praktikums- und Ausbildungsplätzen.

Im Rahmen des Faches AWT werden in den Jahrgängen 7/8 und 9/10 mehrere Wahlpflichtkurse angeboten. Die Kurse im Bereich „Technik“ fördern die handwerklichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.

Die Wahlpflichtkurse „Hauswirtschaft“ sind bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Neben den praktischen Anteilen in der Schulküche werden den Schülerinnen und Schülern auch theoretische Grundlagen vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen gelegentlich auch das Catering an Schulveranstaltungen und prägen so das Gemeinschaftsleben in der Schule mit.

 

IGS Salzgitter