w

Aktuelles

Unterricht

Schulprofil

Oberstufe | Sek. II

Downloads

Galerie

Schuljahr 2022/23

8. Jahrgang: Suchtprävention

Im Rahmen der Suchtprävention und des Vorhabens „Sucht“ durften die 8. Klassen die Suchthilfe „Salto“ besuchen. Nach einer kleinen Einführung über den klassischen Weg zu einer Sucht, durften die Schüler in die Rolle eines Süchtigen schlüpfen und diverse andere Beratungsstellen sowie die Polizei zwecks einer Vernehmungssimulation besuchen.

Alles in allem war es eine sehr gelungene und anschauliche Aktion, für die wir uns bei allen Verantwortlichen bedanken.

Text + Fotos: Yvonne Kreth

Zur Fotogalerie 2022/23

Spendenaktion für die Erdbebenopfer

Erfolgreiche Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien an der IGS Salzgitter

Der 14.02.2023 stand an der IGS Salzgitter ganz im Zeichen der Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Bereits vor Beginn der ersten Stunde versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d, die gemeinsam mit der SV die Spendenaktion angestoßen hatten, um alles für den Popcorn und Süßigkeiten Verkauf vorzubereiten.

In den Pausen gab es lange Schlangen in den Pausenhallen, denn die Schülerinnen und Schüler aller Klassen wollten helfen. Die gute Vorbereitung zahlte sich aus, denn am Ende des Tages hatten die Schülerinnen und Schüler 1200 Euro gesammelt, die über den Schulförderverein an eine Hilfsorganisation weitergeleitet werden. Die Schülerinnen und Schüler sind sehr zufrieden und freuten sich über die große Bereitschaft ihrer Mitschüler zu spenden.

Text: Katharina Deja
Foto: Benjamin Kozlowski

8. Jahrgang: Betriebspraxistage

Betriebspraxistage in Jahrgang 8

In diesem Jahr hat der 8. Jahrgang der IGS SZ zum ersten Mal die BPT von BONA absolviert. Dabei schnupperte jeder Schüler und jede Schülerin an drei Tagen in verschiedenen Betrieben. Jeder Tag zeigte unterschiedliche Berufsfelder: Soziale, Kaufmännische und Technische.

Im Folgenden berichten zwei SchülerInnen von ihren Erfahrungen:

 Unser Betriebspraktikum (Laura und Felix, 8c)

Wir hatten vom 20.-22.02.2023 ein kleines Betriebspraktikum.

Am ersten Tag haben wir soziale Berufe kennengelernt: Laura war im Altenheim, dort hat sie von 08-16 Uhr gearbeitet. Sie fand es sehr gut: Sie hat mit den Betreuern und den Bewohnern eine Karnevalsparty  gefeiert und mit den Menschen dort gespielt und sie in ihren Zimmern besucht.

Felix war im Kindergarten. Dort hat er auch von 08-16 Uhr gearbeitet. Er fand es sehr schön und hat mit den Kindern gespielt und am Ende mit den Kindern gemeinsam den „Bewegungsraum“ aufgeräumt.

Am zweiten Tag war Felix in der Oskar Kämmer Schule. Er hat dort Theorie über kaufmännische Berufe kennengelernt und war erstaunt, dass es verschiedene Berufe für Kaufmänner und -frauen gibt. Er war von 08-12 Uhr dort.

Am dritten Tag war Laura in einer Bäckerei. Dort hat sie Brötchen, Kuchen und Brot verkauft und ihr wurde gezeigt, wie man die Kasse bedient.  Außerdem hat sie die Tische abgeräumt.

8. Jahrgang: Klassenfahrt nach Stralsund

Vom 10. Oktober  bis zum 14. Oktober sind die 8a und 8b zusammen auf Klassenfahrt nach Stralsund gefahren. Nachdem wir angekommen sind, sind wir auf die Zimmer gegangen und haben unsere Sachen eingeräumt. Später, am Abend, haben wir eine Nachtwanderung gemacht. Am nächsten Morgen sind wir in das Ozeaneum gefahren. Das ist ein Meeresmuseum mit Aquarien. Nachdem wir aus dem Ozeaneum raus waren, haben wir die Gorch Fock I besichtigt. An Tag 2 unserer Klassenfahrt sind wir mit einer Fähre auf die Insel Hiddensee gefahren. Hiddensee ist eine sehr schöne Insel, die man zum Besichtigen nur empfehlen kann. Am letzten Tag unseres Aufenthalts in Stralsund sind wir in die Stadt gegangen. Wir haben eine Rallye durch die Stadt gemacht. Dabei mussten wir ein neues Kartenspiel weitertauschen. Die Gewinner der Rallye waren Connor, Niklas, Enrico, James, Jannik und Jaden. Am Abend haben wir noch ein Gruppenfoto am Strand gemacht und Stockbrot gebacken. Leider mussten wir dann auch schon wieder nach Hause. Die Rückfahrt war sehr ruhig und hat auch großen Spaß gemacht. Insgesamt war es eine tolle Klassenfahrt, die uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Text: Lilly Naja, 8b

Zur Fotogalerie 2022/23

Ein blühendes Zeichen für den Frieden

Die Schülerinnen und Schüler der IGS Salzgitter haben auf der Wiese vor der Aula ein Peace-Zeichen aus Krokuszwiebeln gepflanzt. Dieses soll den Wunsch der Gemeinschaft der IGS Salzgitter nach Frieden ausdrücken. Im Februar/März hoffen wir ein blühendes Zeichen für den Frieden im Stadtteil setzen. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Elan und viel Freude die Linien gesprüht, ausgemessen, die Zwiebeln gesetzt und sich über den Frieden und die Aktion unterhalten. Dabei wurden verschiedenste Pflanzmethoden und –werkzeuge ausprobiert.

Text und Foto: Nadine Vogler

 

 

Selbstständig Mathe lernen mit Spaß und Erfolg

Oft ist Mathe ganz schön schwierig und besonders durch die langen Homeschooling-Phasen sind einige Verständnislücken entstanden, so dass es nötig wird, Übungszeit aufzuwenden. Nur wie? Der Schulförderverein der IGS Salzgitter hat jeder Klasse einen Karteikasten mit vielen Übungsaufgaben und kleinschrittigen Erklärungen finanziert. Die Karteikarten wurden über Wochen laminiert, um sie haltbarer zu machen. Endlich konnten die Aufgaben den Schüler*innen übergeben werden, um auch außerhalb des Mathematikunterrichts zusätzlich selbstständig zu üben. In den Mittagspausen, Vertretungsstunden, Stunden des Selbstverantwortlichen Lernens und so weiter, können die Schüler*innen sich in Themen einarbeiten, dazu Aufgaben lösen und am Ende ihre Ergebnisse mit den Lösungen überprüfen.

Ein großer Dank geht an den Schulförderverein! Durch diese Unterstützung können mathematische Kompetenzen und auch Selbstständigkeit gefördert werden.

Text: Nadine Vogler
Foto: Benjamin Kozlowski

 

7. Jahrgang:

Ausflug zur Burg und Festung Regenstein

Zur Einstimmung auf das Vorhaben „Mittelalter“, das für den 7.Jahrgang in den zwei Wochen nach den Herbstferien stattfindet, machte der ganze Jahrgang einen Ausflug zur Burg Regenstein bei Blankenburg im Harz.

Nach einem kurzen Fußmarsch vom Parkplatz aus, hatten wir bald einen wunderschönen Ausblick auf die Burgruine und den umliegenden Wald.

Die erhaltenen Ruinen, der Burgfried und die in den Fels gearbeiteten Räume lassen heute noch erkennen, wie groß die Ausmaße der Burg waren.

Vor Ort durften die Schülerinnen und Schüler das Gelände auf eigene Faust erkunden, wir nahmen aber auch an Führungen teil und lernten viel über das Leben auf einer mittelalterlichen Burg und ihre wechselvolle Geschichte durch die Jahrhunderte. Ein besonderes Highlight war der Blick von der höchsten Aussichtsplattform der Burg.

Zum Start in unser Vorhaben „Mittelalter“ haben die Schülerinnen und Schüler also schon einen Eindruck davon, was es hieß, auf einer mittelalterlichen Burg zu wohnen (sehr wenig Comfort…), wie eine Burg bewacht und belagert werden konnte, wer alles auf einer Burg lebte und welche Aufgaben die einzelnen Personen hatten.

Dieses Wissen werden wir durch verschiedene kreative und freie Projekte vertiefen und ausbauen.

Insgesamt war es ein sehr schöner gelungener Ausflug. Zum Abschluss nutzten wir das Gelände, um als ganzer Jahrgang noch ein Zeichen für den Frieden zu setzen.

Text und Fotos: Dominique Rodemer

Zur Fotogalerie 2022/23

 

9. Jahrgang:

Apfelernte und Begegnung – ein gelungener Start!

Die Schülerinnen und Schüler des WPK Religion aus dem 9. Jahrgang haben mittlerweile das erste Mal die Beschäftigten der CJD Werkstätten aus Hallendorf getroffen. Alle Beteiligten konnten sich in Lichtenberg bei der gemeinsamen Apfelernte und einem gemütlichen Beisammensein bei Kakao und Tee beschnuppern. Hinterher waren sich alle einig: „Wir haben Lust auf mehr! Alle möchten sich gerne besser kennenlernen.“ Die Begegnung wird in den nächsten Monaten fortgesetzt und es werden bestimmt noch einige interessante Impressionen auf der Homepage veröffentlicht. Ein großer Dank geht auch an den BUND Salzgitter, der uns freundlicherweise das Gelände zur Verfügung gestellt hat.

Text und Foto: Nadine Vogler

Zur Fotogalerie 2022/23

 

7. Jahrgang:

Zeichen setzen!

Unter dem Motto „Niedersachsens Schulen. Klar für Frieden“ beteiligen sich seit dem Internationalen Tag des Friedens (21. September) immer mehr Schulen an den vom Kultusminister Grant Hendrik Tonne initiierten Friedens-Aktionswochen. Bis zum 14. Oktober beschäftigten sich auch die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs mit dem Thema Frieden. 

Im Rahmen einer Aktionswoche lernten die Jugendlichen im Alter von 12-14 Jahren die Wichtigkeit von Frieden auf der Erde. Sie ließen es sich nicht nehmen bei einem Ausflug zur Burg Regenstein ein deutliches Zeichen zu setzen – nämlich in Form eines großen Peace-Zeichens. Respekt! 

Text: Benjamin Kozlowski
Foto:
Vicky Schneider

 

 

9. Jahrgang:

Gemeinsam für den Frieden – Spendensammlung

Gemeinsam für den Frieden – Jahrgang 9 unterstützt die Spendensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.  

Die Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat in diesem Jahr ein besonderes Gewicht. Denn der Krieg in der Ukraine macht drastisch deutlich, dass Frieden, Freiheit und Sicherheit in Europa nicht selbstverständlich sind. 

Aber eine Spendensammlung für „Kriegsgräber“ – was hat das mit Frieden zu tun?

Die schmerzhaften Lehren aus der Vergangenheit bestärken uns in unserem gemeinsamen Einsatz für eine friedliche, freie und demokratische Zukunft für Europa.

Jede Spende setzt ein Zeichen für den Frieden und…

  • …ermöglicht thematische Workcamps und Jugendbegegnungsstätten.
  • …fördert Schulprojekte gegen Gewalt und Rassismus.
  • …hilft Kriegsgräber als Gedenkorte an die schrecklichen Folgen der Weltkriege zu erhalten.

Ein besonderer Dank geht dabei an die freiwilligen Spendensammlerinnen und -sammler aus Jahrgang 9, die sich bereit erklärt haben, die Aktion zu unterstützen und sich somit aktiv für unsere demokratische Gesellschaft einzusetzen.

Wundern Sie und wundert euch also nicht, wenn Sie/ihr bis Ende November Schülerinnen und Schüler mit blauen Spendendosen seht. Diese freuen sich mit Sicherheit sehr über Ihre und eure Unterstützung.

Text und Foto: Katrin Ludwig

 

IGS Salzgitter